
Unterscheidungsmerkmale von Wühlmaus- und Maulwurfsbau
Der Maulwurf ist ein nützliches Säugetier. Mit seiner Wühlarbeit wirft er zwar Erdhügel auf, was viele Bauern, Garten- und Parkbesitzer ärgert, jedoch lockert er damit gleichzeitig den Boden. Er frisst auch viele Insekten, wie Käfer, Asseln und Raupen, darunter auch für uns schädliche Arten (Engerlinge, Maulwurfsgrille).
Er steht unter Schutz und darf nicht gefangen und getötet werden.
Da Wühlmaus- und Maulwurfshaufen von der Ferne aus ziemlich ähnlich ausschauen, bedarf es einer näheren Betrachtung.
Hier die Unterscheidungsmerkmale:
Wühlmaus
Erdhaufen
- flach, unregelmäßig
- meist mit Gras oder Wurzeln überzogen
- von der Seite angeschoben
- 2-3 große Haufen, mehrere kleine Haufen
- Gang seitlich
Gangform
- hochoval
- groß (3 Finger hoch)
Gangwand
- genagt, man sieht die Abdrücke der Nagezähne
Wurzeln in den Gängen
- keine, werden laufend abgenagt
Gangsystem
- ziemlich gerade verlaufend
- dicht unter der Grasnarbe liegende Gänge
- 3-4 Vorratskammern
- 1-1,5 m tiefer Fluchtgang in Nestnähe
Bevorzugte Standorte
- Wiesen
- Weiden
- Obstanlagen
- am Wasser mit hohem Gras und Gestrüpp
Reaktion beim Öffnen des Ganges
- sehr bald, sie kontrolliert die Öffnung und schiebt sie zu
- umgräbt die Stelle dann seitlich
- keine offenen Gänge
Maulwurf
Erdhaufen
- hoch und rundlich
- von der Mitte aus vulkanartig aufgeworfen
- viele, ziemlich gleichgroße Haufen
- in regelmäßigen Abständen
- Gang in der Mitte senkrecht nach unten
Gangform
- queroval
- klein (2 Finger breit)
Gangwand
- gekratzt, mit den Vorderfüßen (Schaufeln)
Wurzeln in den Gängen
- braune Wurzeln hängen unbeschädigt in die Gänge
Gangsystem
- ungeordnet, stark gewunden
- in verschiedenen Tiefen verlaufendes Gangsystem
- keine Vorratskammern
- mehrere steil nach unten gehende Fluchtgänge
Bevorzugte Standorte
- feuchte, humose Böden und Wiesen
- moorige Senken
- Waldränder
- an Zäunen entlang, wo wenig gefahren wird
Reaktion beim Öffnen des Ganges
- langsam, erst nach Stunden oder Tagen, schiebt den Gang zu
- untergräbt die Stelle
- keine offenen Gänge